Global Navigation

Einbau Schulraum Kirche Wipkingen

stadt-zuerich.ch/bau-schule-waidhalde

In einem Pionierprojekt wird die Kirche Wipkingen reversibel umgebaut.

Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Siegerprojekt MISE EN SCÈNE – Mehrzweck-Singsaal (Visualisierung: Nightnurse Images AG)
Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Siegerprojekt MISE EN SCÈNE – Mehrzweck-Singsaal (Visualisierung: Nightnurse Images AG)
Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Siegerprojekt MISE EN SCÈNE – Mehrzweckraum (Visualisierung: Nightnurse Images AG)
Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Siegerprojekt MISE EN SCÈNE – Mehrzweckraum (Visualisierung: Nightnurse Images AG)
Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Modell Siegerprojekt MISE EN SCÈNE (Visualisierung: Raumgleiter AG)
Schule Waidhalde Kirche Wipkingen Modell Siegerprojekt MISE EN SCÈNE (Visualisierung: Raumgleiter AG)

  • Bauherrschaft
    Stadt Zürich
  • Eigentümervertretung
    Immobilien Stadt Zürich
    Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich
  • Bauherrenvertretung
    Amt für Hochbauten
  • Generalplanung und Architektur
    Vécsey* Schmidt Architekt*innen, Basel
  • Baumanagement 
    Anderegg Partner AG, Zürich
  • Bauingenieurwesen
    Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel
  • Elektroingenieurwesen
    Schmidiger+Rosasco AG, Zürich
  • HLKKS-Ingenieurwesen
    Grünberg+Partner AG, Zürich
  • Bauphysik und Akustik
    BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich

  • Auswahlverfahren
    Konzeptwettbewerb im selektiven Verfahren nach SIA 142 mit 10 Teilnehmenden, (einstufig, anonym), März 2023
  • Politischer Prozess
    Ausführungskredit in Gemeinderat
  • Ausführungskredit
    CHF 9,3 Mio.
  • Bauzeit
    2025 – 2026

Bereits seit 2019 führen die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich und die Stadt Zürich einen regelmässigen Dialog mit dem Ziel, gemeinsam Projekte von allgemeinem Nutzen zu fördern. Das Pionierprojekt Umbau Kirche Wipkingen ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Die 1909 nach den Plänen von Jacques Kehrer erbaute Kirche Wipkingen wird seit 2019 nicht mehr für kirchliche Zwecke genutzt.  Aktuellen Prognosen zufolge sollen 2031/32 an der Schule Waidhalde in Zürich-Wipkingen vier Schulklassen mehr als heute unterrichtet und betreut werden. Zusammen mit der per 2024/25 geplanten Einführung des Tagesschulbetriebs lässt dies den Raumbedarf in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Um einen Beitrag an den stark anwachsenden Schulraumbedarf im Einzugsgebiet der Schule Waidhalde zu leisten, hat die Stadt Zürich bereits seit 2020 die Sakristei und das ehemalige Pfarrhaus der benachbarten Kirche Wipkingen angemietet. In enger Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche und unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Aspekte plant die Stadt Zürich, nun einen reversiblen Umbau der Kirche Wipkingen, um künftig dort einen Mehrzwecksaal, eine Bibliothek sowie Verpflegungs- und Betreuungsräume für die Schule Waidhalde anzubieten.

Reversible Leichtbaustrukturen mit hoher Flexibilität

Die pionierhafte Umnutzung verlangt einen schonenden Umgang mit den Kirchenräumen und damit verbunden die Rückbaubarkeit der Umbaumassnahmen. Durch gezielte Eingriffe werden die räumlichen Qualitäten und die Raumtypologie der Kirchenräume auch nach dem Umbau in angemessener Form erlebbar bleiben. Besondere Beachtung wird auf die Behaglichkeit in den Räumen und eine angemessene Belichtung mit möglichst wenig Technik gelegt.

Im Erdgeschoss werden ein reversibler und statisch unabhängig errichteter Mehrzweck-/Singsaal sowie rund herum die Verpflegung/Betreuung und die Bibliothek angeboten. Der Mehrzweck-/Singsaal kann ausserhalb der Unterrichtszeiten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Im Obergeschoss findet ein grosszügiger Sommersaal unter den unverstellten Kirchengewölben Platz, der diesen besonderen Raum erlebbar macht.

Suffizienz im Fokus

Das Umbauprojekt steht für Suffizienz. Die Grösse des Einbaus und das beheizte Volumen im Erdgeschoss sind auf ein Minimum beschränkt und mit einer eingezogenen isolierenden Decke bestückt. Der konsequent einfache Konzeptansatz mit der hölzernen Leichtbaustruktur ist kleinteilig gehalten und dürfte der Nutzung entsprechend den Kindern und Jugendlichen räumliche Geborgenheit bieten. Das Obergeschoss ist mehrheitlich unbeheizt und wird so als Raumeinheit in der wärmeren Jahreszeit vielfältig nutzbar sein. Die Kirchenfenster sorgen für eine angenehme Raumatmosphäre und Belichtung.

Der Kirchenraum wird insgesamt würdig weiterentwickelt. Das Pionierprojekt zeigt, wie mit einfachen Mitteln mehrfach und flexibel nutzbare Räume für die Schüler*innen entstehen können.

Architekturwettbewerb

Zur Qualitätssicherung von Bauvorhaben setzt das Amt für Hochbauten auf den Architekturwettbewerb.

Visualisierung MISE EN SCÈNE

MISE EN SCÈNE

1. Rang | 1. Preis

  • Generalplanung und Architektur 
    Vécsey Schmidt Architekt*innen, Basel
  • Bauingenieurwesen 
    Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel 
  • HLKKS-Ingenieurwesen 
    Thieme Klima AG, Zürich 
  • Elektroingenieurwesen 
    Schmidiger+Rosasco AG, Zürich 
  • Bauphysik und Akustik 
    BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich
  • Baumanagement 
    Anderegg Partner AG, Zürich
  • Visualisierungen 
    Nightnurse Images AG, Zürich

Standort

Kirche Wipkingen
Wibichstrasse 43
Zürich

Weitere Informationen

Kontakt